Österreichische Wasserrettung

Die Österreichische Wasserrettung (ÖWR) ist eine in der Wasserrettung tätige Hilfsorganisation.

Sie ist eine gemeinnützige, selbständige Organisation und arbeitet grundsätzlich ehrenamtlich mit freiwilligen Helfern. Sie ist Mitglied in der International Life Saving Federation (ILS), der International Life Saving Federation of Europe (ILS-E), sowie Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für das österr. Wasserrettungswesen und außerordentliches Mitglied der Bundessportorganisation.

Bild Chronik

Die Österreichische Wasserrettung wurde am 16. März 1957 in Linz/Donau wiedergegründet und ist ein Verein, dessen Tätigkeit sich auf das gesamte Bundesgebiet der Republik Österreich erstreckt. Aufgabe der ÖWR ist ausschließlich und unmittelbar die Schaffung und Förderung aller Maßnahmen und Einrichtungen, die der Bekämpfung und Vorbeugung gegen den Ertrinkungstod dienen. Besonders die Unterrichtung und Ausbildung im Schwimmen, Rettungsschwimmen, im Tauchen, im Rettungstauchen, im Führen von Ruder- und Motorbooten, sowie die Aufstellung und Durchführung eines Wasserrettungs- und Katastrophenhilfsdienstes (ÖWRD).

Leitsatz der ÖWR

Jederzeit Einsatzfähig – jederzeit einsatzbereit kostbares Menschenleben vor dem nassen Tod zu retten!

Die Wasserrettung Osttirol gehört zum Landesverband ÖWR Tirol. Das Einsatzgebiet erstreckt sich über Osttirol, das Gailtal und bis Oberkärnten.
Der Bademeister des Lienzer Freibades, Herr Repolust Klaus, schrieb im August 1963 einen Rettungsschwimmkurs aus. 12 Personen meldeten sich und schlossen diesen mit Erfolg ab. Als Prüfer erschienen damals zwei Lehrscheiner der Einsatzstelle Faak, Herr Läufer Anton und Herr Malle Günther.
Die Wasserrettung Osttirol gehört zum Landesverband ÖWR Tirol. Das Einsatzgebiet erstreckt sich über Osttirol, das Gailtal und bis Oberkärnten.

Diese beiden Herren schlugen den Kursteilnehmern vor, eine Einsatzstelle der ÖWR in Lienz zu gründen. Nach kurzer Beratung wurde dieser Vorschlag in die Tat umgesetzt. Repolust Klaus wurde einstimmig zum Einsatzstellenleiter, Schriftführer und Kassier gewählt. Unterasinger Karl zu seinem Stellvertreter.
Da die Badesaison schon dem Ende zuging, die Aufnahmeformalitäten beim Landesverband Kärnten erst mit dem Aufahmeschluss bei der Jahreshauptversammlung des Landesverbandes im Frühjahr 1964 erfolgte und ab diesem Zeitpunkt die Aktivitäten der Einsatzstelle Lienz offiziell dem Landesverband gemeldet wurden, wird als Gründungsjahr 1964 angeführt.
Bis zum Jahr 2008 war unsere Einsatzstelle somit eine Untereinheit des Landesverbandes Kärnten und noch kein im Vereinsregister eingetragener, autarker Verein. Die damalige Zuordnung zu Kärnten wurde aus geografischer Lage gemacht.
Im Jahr 2008 kam dann für die Einsatzstelle Lienz der große Umschwung. Aufgrund der Neuordnung des Tiroler Landesrettungsgesetzes und der Umstellung aller Tiroler Blaulichtorganisationen auf den Digitalfunk musste unsere Einsatzstelle zum Landesverband Tirol wechseln.
Seitdem ist unsere Einsatzstelle ein eigener, im Vereinsregister eingetragener Verein, der als Dachverband dem Landesverband Tirol der ÖWR untergeordnet ist.

Die Geburtsstunde

Alles begann damit, dass der damalige Bademeister des Lienzer Freibades—Klaus Repolust“ einen Rettungsschwimmkurs im Jahr 1963 ausschrieb. 12 Personen meldeten sich und schlossen diesen Kurs erfolgreich ab. Die beiden Prüfer der Einsatzstelle Faak, Herr Anton Läufer und Herr Günther Malle, überredeten schließlich die Kursteilnehmer zu einer Vereinsgründung. „Überlegt, getan“, Klaus Repolust wurde einstimmig zum Einsatzleiter, Schriftführer und Kassier ernannt und Karl Unterasinger zu seinem Stellvertreter gewählt.

1963

Vereinsgründung

Die offizielle Aufnahme der Vereinstätigkeit erfolgte jedoch erst im Frühjahr des Jahres 1964, da zuvor die Aufnahmeformalitäten mit dem Kärntner Landesverband eingehalten werden mussten.

1964